Erfolgsstrategie 6: Motivation im ERP-Projekt durch Feiern

Motivation im ERP-Projekt durch das Feiern von Erfolgen

Inhaltsangabe

Endlose To-Do Listen und ein Haufen offener Aufgaben: ERP-Projekte sind oft langwierig und anspruchsvoll. Die Projekte verlangen allen Beteiligten eine Menge Energie ab und der Fokus liegt mehr auf zukünftigen Herausforderungen, statt auf den bereits erzielten Erfolgen. Doch genau hier liegt ein Schlüssel zu mehr Motivation im ERP-Projekt: Erfolgsfeiern im Projektverlauf als Motivationsbooster für das gesamte Team.

Bei dem Wort „Erfolgsfeiern“ denken viele Unternehmen an eine große Abschlussfeier nach dem erfolgreichen Echtstart. Doch es muss nicht immer die große Party sein – gerade kleine Anerkennungen im Projektverlauf können einen entscheidenden Unterschied machen.

Warum Erfolge feiern im ERP-Projekt so wichtig ist

Wochen- oder monatelange Meetings, Tests und Anpassungen laugen das Projektteam aus. Bereits geschaffte Aufgaben werden schnell abgehakt und die Konzentration auf Zukünftiges gelegt. Letztere assoziiert man häufig negativ, denn eigentlich sollten sie schon längst erledigt sein. Hier hilft es, bewusst innezuhalten und sich auf das bereits Erreichte zu besinnen. Statt immer nur auf den noch zu bewältigenden Berg an Aufgaben zu blicken, könnten Meilensteine regelmäßig gefeiert werden. Das hat die folgenden Vorteile:

  • Motivation steigt: Erfolge zu sehen gibt neue Energie für die nächsten Herausforderungen.
  • Teamzusammenhalt wird gestärkt: Gemeinsame Erlebnisse fördern die Zusammenarbeit.
  • Erfolge werden sichtbar: Durch das Betonen von Fortschritten entsteht eine positive Projektstimmung, weil nicht nur Probleme sichtbar werden.

Erfolgsfeiern im ERP-Projekt müssen nicht immer groß sein

Oft sind es die kleinen Gesten, die das Team näher zusammenbringen. Hier einige Ideen:

  • Gemeinsames Abendessen während eines Integrationstests
    Tests ins ERP-Projekten erstrecken sich häufig über mehrere Tage und sind intensive Arbeitstage für die Key User und die Berater des Softwareanbieters. Warum also nicht den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen? Die harte Arbeit wird so wertgeschätzt und das Team kann sich in lockerer Atmosphäre austauschen.
  • Workshop oder Testphase als Anlass zur Reflexion
    Gerade in Zeiten von Remote-Arbeit bieten größere Präsenzveranstaltungen die Chance, gemeinsam auf erreichte Meilensteine zurückzublicken und Erfolge bewusst wahrzunehmen. Eine kurze gemeinsame Reflexion zum Abschluss eines Workshops kann helfen, das Team zu motivieren.
  • Gemeinsame Mittagspause oder Kaffeerunde
    Auch eine bewusste gemeinsame Mittagspause oder eine Kaffeepause können helfen, den Zusammenhalt zu stärken und anschließend wieder motiviert den restlichen Arbeitstag zu meistern.

Nicht immer muss das gesamte Projektteam an einem Treffen teilnehmen. Es kann auch sinnvoll sein, nur bestimmte Gruppen gezielt zusammen zu bringen:

  • Key User aus dem Vetriebsbereich treffen sich nach einer erfolgreichen Schulung zu einem kleinen Umtrunk
  • Produktionsmitarbeiter reflektieren gemeinsam über die ersten erfolgreichen Funktionstests
  • Das Kernteam geht gemeinsam mit den Softwareberatern während eines Workshops für eine Mittagspause in die Kantine

Wichtig bei allen Aktivitäten ist, dass genügend Raum zum Austausch existiert. Ein gemeinsamer Kinobesuch würde vermutlich das Ziel verfehlen. Auch Teambuilding-Maßnahmen sind von den Erfolgsfeiern im ERP-Projekt abzugrenzen.

Visualisierung des Erfolgs

Neben den kleineren Erfolgsfeiern in Form von gemeinsamen Essen und Umtrünken, spielt auch eine wertschätzende Kommunikation des Fortschritts eine wichtige Rolle bei der Motivation im ERP-Projekt: Am einfachsten gelingt das, indem man schriftlich oder mündlich hervorhebt, welche Erfolge das Team bereits erzielt hat. Entweder innerhalb des Projektteams oder auch Unternehmensweit, um die Erfolge ins Bewusstsein zu rufen. Sollten Projektstatusberichte regelmäßig an einen größeren Personenkreis geschickt werden, können diese gut um positive Nachrichten ergänzt werden. Auch ein Ausdruck des Projektplans mit der Visualisierungsmöglichkeit von Meilensteinen kann hilfreich sein. Dieser sollte zentral für alle Projektbeteiligten sichtbar sein, beispielsweise im Pausenraum.

Fazit

Ob gemeinsames Abendessen, kurze Reflexion nach einem Workshop oder eine Kaffeerunde – jede Form der Anerkennung hilft, das Team motiviert zu halten und das ERP-Projekt voranzutreiben. Eine große Abschlussfeier nach dem erfolgreichen Go-Live ist nicht selten noch jahrelang im Gespräch. Denn gemeinsame Erlebnisse verbinden, auch wenn im Projekt nicht immer alles rund gelaufen ist.

Blogartikel teilen:

Über den Autor

In seinen Artikeln zum Thema ERP-Software beleuchtet der erfahrene Projektmanager alle relevanten Prozesse. Neben dem Thema Wirtschaftlichkeit steht dabei vor allem die Motivation aller Beteiligten im Vordergrund. Mit seinem bedürfnisorientierten 360°-Konzept und dem 6-Phasen-Modell deckt er alle Aspekte eines erfolgreichen ERP-Projekts ab.