Im Laufe meiner Berufsjahre haben sich für mich einige Strategien im Projektmanagement herauskristallisiert, die zu dem erfolgreichen Verlauf der IT-Projekte erheblich beitragen.
Generell sind IT-Projekte oft komplex, da sie zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Von unklaren Anforderungen über fehlende Ressourcen bis hin zu technischen Schwierigkeiten – es gibt viele Faktoren, die den Erfolg eines Projekts gefährden können. Oftmals werden Zeit- und Budgetüberschreitungen sowie unerwartete Schwierigkeiten jedoch erst im Laufe des Projekts sichtbar, wodurch es zu Verzögerungen und steigenden Kosten kommt. Meistens wird dann übereilt nach neuen Mitarbeitern mit mehr Fachexpertise für das Projekt gesucht, was in Zeiten des Fachkräftemangels keine einfache Aufgabe ist. Daher ist es umso wichtiger, von Beginn an eine klare Strategie zu verfolgen, um Risiken zu minimieren und den Projekterfolg sicherzustellen.
Doch was genau macht ein IT-Projekt erfolgreich? Jede ERP-Einführung ist einzigartig und kein Projekt gleicht dem anderen. Dies liegt zum einen an den verschiedenen Anforderungen von Unternehmen und zum anderen auch an den verschiedenen Menschen. Denn genauso wichtig sind organisatorische und zwischenmenschliche Faktoren, die eine entscheidende Rolle spielen können. Trotz der Individualität solcher Projekte, lassen sich jedoch einige Strategien für das Projektmanagement zusammenfassen, die zu einem erfolgreichen Projekt beitragen.
Alle vier Wochen erscheint ein neuer Blog-Artikel zu den sechs Strategien für IT-Projekte:
Erfolgsstrategien für IT-Projekte
- Klare Projektziele und Fokus bewahren.
Was zunächst simpel klingt, erweist sich in vielen ERP-Projekten als „Showstopper“: Klare Projektziele setzen und konsequent festhalten. Wenn ungeplante Anforderungen nicht priorisiert werden, verzögern sie den Projektfortschritt und führen zu explodierenden Kosten.
Hier geht es zum Blogartikel. - Starkes Projektteam durch Führungskräfte.
Ein ERP-Projekt ist zwar Teamarbeit, doch der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, dass alle Führungskräfte eines Unternehmens das Vorhaben akzeptieren und aktiv unterstützen.
Dieser Artikel erscheint am 10. Juni. - Abgestimmte Erwartungen im IT-Projekt.
Die Implementierung eines neuen ERP-Systems verspricht effizientere Prozesse, bessere Datenanalysen und damit eine höhere Transparenz im Unternehmen. Doch zwischen dieser Erwartungshaltung und der Realität liegt häufig eine große Lücke – ein hohes Konfliktpotential zwischen Unternehmen und Softwaredienstleister.
Dieser Artikel erscheint am 08. Juli.
- Mitarbeiterbewertung im IT-Projekt.
Neben der Auswahl und der Besetzung der Rollen im Projekt, ist auch die Leistung und die Bewertung der einzelnen Projektmitglieder relevant. Dabei ist der Weg des geringsten Widerstandes nicht immer der richtige.
Dieser Artikel erscheint am 05. August. - Qualitätssicherung im IT-Projekt.
Eine wichtige Aufgabe des Projektleiters ist das Qualitätsmanagement im ERP-Projekt. Dazu gehören sowohl die kontinuierliche Kontrolle als auch der gezielte Umgang mit verschiedenen Risiken, die in jedem Projekt auftreten können.
Dieser Artikel erscheint am 02. September.
- Motivation im IT-Projekt durch Feiern
Der Schlüssel zu mehr Motivation im ERP-Projekt: Erfolgsfeiern im Projektverlauf als Motivationsbooster für das gesamte Team.
Dieser Artikel erscheint am 30. September.